Unsere Instrumente

Die Ahrend Orgel

Ein Hingucker im Kirchenraum der Kreuzkirche ist die 2009 neu aufgebaute Ahrend Orgel. Sie ist die einzige Orgel im norddeutschen barocken Stil im Osten Deutschlands. Renomierte Organisten aus der ganzen Welt schätzen dieses Instrument und kommen zu Konzerten nach Königs Wusterhausen, um darauf zu spielen. Erfahren Sie mehr zu diesem besonderen Exemplar der Königin der Instrumente auf dieser Seite. 

Norddeutscher Barock in Brandenburg

Orgelbaufirma Hendrik Ahrend
Leer- Loga
Opus 189/ Baujahr 2009

Die Kirche zu Königs Wusterhausen erhielt im Jahre 1706 ihre erste Orgel und wurde zur damaligen Zeit als Schlosskirche genutzt. Es ist anzunehmen, dass Kronprinz Friedrich Wilhelm einer der Stifter dieser Orgel war. Der noch heute erhaltene im norddeutschen barocken Stil erbaute Orgelprospekt hat eine auffällige Ähnlichkeit mit den Instrumenten des berühmten Norddeutschen Orgelbaumeisters Arp Schnitger. Da Schnitger als königlich preußischer Hoforgelbauer im Auftrag von Friedrich I. u.a. die Orgeln in den Schlosskapellen Charlottenburg und Oranienburg sowie in der Berliner Nikolaikirche fertigte, liegt es nahe, ihn als Erbauer der Orgel in der Kirche Königs Wusterhausen zu vermuten.

1821 wurden in der Kirche große Umbauten vorgenommen und der Kirchenraum erweitert.

Dabei erhielt das Gebäude einen Grundriss in der Form eines lateinischen Kreuzes. Bald darauf bürgerte sich der Name Kreuzkirche für das Gotteshaus ein. 

In den Jahren 1912/13 kam es in der evangelischen Kirche Königs Wusterhausen zu einem Orgelneubau durch die Gebrüder Oswald Dinse (1845-1918) und Paul Dinse (1849-1916) aus Berlin. Im alten historischen Orgelgehäuse fand ein Werk mit pneumatischer Traktur und 20 neuen Registern Aufstellung; der Spieltisch wurde seitlich angelegt. Das romantische Klangbild wurde 1931 durch die Berliner Firma Wendt & Heise einem barocken angenähert und mit einem freien Spieltisch versehen. Doch konnte wegen der Beibehaltung der Pneumatik kein befriedigendes Klangergebnis erreicht werden. 1956 führte Ludwig Glöckner (1909-1997) aus Berlin nochmals Klangveränderungen durch, ohne dass es zu wesentlichen Verbesserungen kam. 

Den Beschluss zum Neubau einer Orgel in einer Klanggestalt, die dem historischen Orgelprospekt entspricht, fasste der Gemeindekirchenrat im Jahr 2003.

Die neue Orgel der Kreuzkirche Königs Wusterhausen wurde dann am 17. Januar 2010 mit einem Festgottesdienst eingeweiht. Erbaut wurde das Instrument von der Orgelbaufirma Hendrik Ahrend aus Leer/Loga. Hinter dem aus dem Jahre 1706 erhaltenen Orgelprospekt wurde eine Orgel im norddeutschen barocken Stil nach einer Disposition des berühmten Orgelbaumeisters Arp Schnitger errichtet. Die Firma Ahrend hat sich seit vielen Jahrzehnten der Orgelbautradition Arp Schnitgers verschrieben und viele seiner erhaltenen Orgeln restauriert. 

Dieses Instrument bereichert die Orgellandschaft in der Region um ein Vielfaches, denn in der gesamten Umgebung ist diese Orgel im norddeutschen barocken Stil das einzige Instrument dieser Bauart. Jeden vierten Freitag in den Monaten Mai bis September findet alljährlich die Konzertreihe „Orgelsommer“ in der Kreuzkirche statt. Kindern wird  das Instrument des Jahres 2021 mit „Orgelmusiken für Kinder“ nahegebracht. Die wunderbaren Klänge der „Königin der Instrumente“ faszinieren Konzertbesucher und Organisten aus ganz Europa, die mit großer Spielfreude auf der Ahrend-Orgel musizieren. 

 

Disposition

Die Disposition gibt Auskunft über die Register der Orgel geordnet nach den Klaviaturen auf denen diese spielbar sind. Zudem gibt es noch informationen zu den Spielhilfen der Orgel, wie z.B. Koppeln und zu Nebenregistern (z.B. Zimbelstern).

Hauptwerk

Prinzipal 8´ ab B

Hohlflöte 8´

Octave 4´

Flöte 4´

Octave 2´

Cornett III ab c´

Mixtur VI

Trompete 8´

Oberwerk

Gedackt 8´

Spitzgedackt 4´

Waldflöte 2´

Quinte 1 1/3 

Sesquialtera II

Dulcian 8´

 

Pedal

Subbass 16´

Octavbass 8´

Octavbass 4´

Posaunenbass 16´

Trompetenbass 8´

 

 

Manualkoppel

Pedalkoppel

Tremulant

 

Zimbelstern

Nachtigall

Christiane Scheetz
Kantorin 

Christiane Scheetz ist seit 1995 Kirchenmusikerin der Kreuzkirche Königs Wusterhausen. Sie studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Görlitz. Ihre Tätigkeit als Organistin und Kantorin der Gemeinde reicht von der Kinderchorarbeit bis hin zur Leitung großer Konzerte mit Chor, Orchestern und Solisten. An der Durchsetzung des Orgelneubaus 2009 und der Festlegung der Disposition im norddeutschen barocken Stil war sie maßgeblich beteiligt. Sie ist die künstlerische Leiterin der Konzertreihen „Orgelsommer auf der Ahrend-Orgel“ und „Musiksommer in Dorfkirchen“, bei denen Sie auch als Organistin musiziert. Bei kulturellen Veranstaltungen der Stadt Königs Wusterhausen wirkt Christiane Scheetz regelmäßig als Musikerin und auch bei der Gestaltung von Konzertpro grammen wie bei der „Serenade zum Schlossfest“ mit.

Aufnahme der Ahrend Orgel

Gewinnen Sie einen Höreindruck unserer Ahrend Orgel. Christiane Scheetz spielt Präludium und Fuge in D-Dur von Dietrich Buxtehude. Diese Aufnahme stammt aus der CD-Produktion "Königin in Preußen" bei der Werke des norddeutschen Barock u.a. von Jan Pieterszoon Sweelinck, Samuel Scheidt, Christoph Wolfgang Druckenmüller und Johann Sebastian Bach eingespielt wurden. Aufgenommen wurde die CD vom "Tonstudio-KW" bei dem sie auch erworben werden kann. 

Videoreihe 
die Kreuzkirche und Ihre Orgel

In der Videoreihe „Die Kreuzkirche und ihre…“ sind bereits verschiedene Filme entstanden, in denen Wissenswertes über die Kirche vermittelt wird und man Eindrücke hinter die Kulissen bekommen kann. So wurde im Jahr 2024 die Orgel näher in den Blick genommen. Die Kantorin Christiane Scheetz berichtet über die Besonderheiten der Orgel. Auch der Erbauer der Orgel Hendrik Ahrend kommt im den Videos zu Wort und erklärt die Funktionsweise einer Orgel anhand unserer Orgel.

Die Kreuzkirche und ihre Ahrend-Orgel 
Teil 1

Im ersten Video führt Kantorin Christiane Scheetz kurz in die Geschichte der KWer Orgel ein. Orgelbaumeister Hendrik Ahrend erklärt den Aufbau und die Funktionsweise dieser.

Die Kreuzkirche und ihre Ahrend-Orgel 
Teil 2

Der besondere Klang der Ahrend Orgel steht in diesem Video im Vordergrund. Christiane Scheetz beantwortet die Fragen: Wie klingt der tiefste Ton der Orgel? Welcher Vogel ist in der Orgel versteckt? Und was hat ein Fuß mit einer Orgelpfeife zu tun?

Im Interview mit 
Christiane Scheetz & Hendrik Ahrend

In diesem Video beantworten Kantorin Christiane Scheetz und Orgelbaumeister Hendrik Ahrend Fragen rund um ihren Beruf und die Orgel in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen.

Das Hermert Cembalo 

Im Jahr 2012 konnte die Kirchengemeinde ein Cembalo anschaffen. Es wurde nach historischem Vorbild aufgebaut und bringt seither eine besondere Klangfarbe in die Konzerte der Kreuzkirche. 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.