Erleben Sie

Gottesdienste in Schenkendorf

Gottesdienste finden in Schenkendorf  jeweils einmal monatlich statt. Termine finden Sie im Gottesdienstplan.
An den anderen Sonntagen sind Sie zu den Gottesdiensten in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen oder zu den Gottesdiensten in den anderen Gemeinden unseres Sprengels eingeladen.

Kindergottesdienst in unserer Gemeinde Schenkendorf
Schon länger gibt es wieder Kindergottesdienste in Schenkendorf. Frau Nowitzke lädt dazu alle Kinder ein. Und die Gruppe von Kindern wird größer. Treffpunkt immer um 10:15 Uhr im Gemeindehaus neben der Kirche.

Frühlingsfest in Schenkendorf


Am 30.03.2025 , dem Sonntag Lätare, wollen wir die Fastenzeit mit unserem jährlichen Frühlingsfest für Groß und Klein unterbrechen. Wir feiern um 14:00 Uhr im Gemeindehaus unseren Gottesdienst, für die Kinder wird Margarete Nowitzke eine Überraschung vorbereiten. Im Anschluss wollen wir gemeinsam bei duftendem Kaffee und leckerem, selbstgebackenem Kuchen plaudern, singen und uns mit kleinen Geschichten gemeinsam auf den Frühling freuen.
Wir begrüßen auch gern Gäste aus den umliegenden Gemeinden. Freuen Sie sich mit uns!
B. Kotzte

Gesprächskreis in Schenkendorf

eine gute Tradition - Immer am 2. Mittwoch des Monats trifft sich der Kreis! Beginn jeweils: 18:00 Uhr
Seit vielen Jahren trifft sich im Gemeindehaus Schenkendorf einmal im Monat der Gesprächskreis Schenkendorf. Es wird miteinander gesungen, Geburtstage werden bedacht und ein Thema wird vorgestellt. Es besteht aber immer auch die Möglichkeit, spontan ein Thema einzubringen. Der Kreis ist in die Jahre gekommen und sucht „Nachwuchs“. Wer Lust hat, sich über Themen
des Glaubens und des Alltags auszutauschen oder sich inspirieren zu lassen, ist herzlich eingeladen.

Fusion zweier Gemeinden

Die Kirchengemeinden Zeesen und Schenkendorf sind seit dem 01.01.2024 eine Kirchengemeinde.


Das Strukturanpassungsgesetz unserer Landeskirche gibt den Kirchenkreisen und Gemeinden vor, wie groß eine Gemeinde sein muss, wenn sie als eigene Körperschaft des öffentlichen Rechts existieren will. Die magische Zahl lautet: 300 Gemeindeglieder.
Die Gemeinde Schenkendorf hat nur ca. 161 Gemeindeglieder, die Gemeinde Zeesen ca. 419. Von daher bestand die Notwendigkeit, sich nach einer Gemeinde umzuschauen, mit der man fusionieren konnte. Die Kirchengemeinde Zeesen, mit der es eine Jahrzehnte lange enge Verbindung gibt, bot sich für eine Fusion an. Über Pfr. Mielke gab es immer eine große Verbundenheit beider Gemeinden. Seit der letzten GKR-Wahl gab es keinen eigenen GKR in Zeesen mehr, weil sich keine Kandidaten fanden. Aus diesem Grund wurde der GKR Schenkendorf beauftragt, Zeesen mitzuverwalten.
Auf seiner Sitzung am 4. September 2023 hat der GKR Schenkendorf beschlossen, mit der Kirchengemeinde Zeesen zum 1. Januar 2024 zu fusionieren. Der Kreiskirchenrat stimmte dieser Fusion zu, die nun vom Konsistorium genehmigt werden muss.
Der neue Name der Kirchengemeinde lautet:


Evangelische Kirchengemeinde Schenkendorf - Zeesen.


Die Entscheidung ist dem GKR Schenkendorf nicht leicht gefallen, endet doch damit die spannende Geschichte der eigenständigen Kirchengemeinde Zeesen.
Für den Gemeindealltag verändert sich mit der Fusion sehr wenig. Es wird weiterhin Gottesdienste in Zeesen geben. Bei der nächsten regulären GKR-Wahl wird dann ein neuer GKR gewählt. Schön wäre es, wenn sich zur Wahl Kandidaten aus Zeesen ansprechen lassen würden. Da sich der Name der Gemeinden mit der Fusion ändert, benötigt die neue Gemeinde auch ein neues Siegel.
Am 1. Januar 2024 fand der erste Gottesdienst der fusionierten Gemeinde in Schenkendorf als regionaler Neujahrsgottesdienst statt.
Wenn Gemeinden sich zusammentun, ist das eigentlich kein Grund zum Jubeln. Denn damit wird deutlich, dass die Gemeinden kleiner werden, was in Schenkendorf und Zeesen jedoch nicht der Fall ist. Hier sind die Gemeindegliederzahlen relativ konstant. Und trotzdem müssen sich kleine Gemeinden auf den Weg machen, für die Zukunft neue Organisationsformen zu finden.

 I. Arndt

Kirche Schenkendorf

Die Kirchengemeinde Schenkendorf ist zu recht stolz auf ihre schöne Kirche, einen spätgotischen Saalbau aus Feldstein aus dem Ende des 14. / Anfang des 15. Jahrhunderts. Sie beherbergt die wohl wertvollste Inneneinrichtung der Kirchen des Pfarrsprengels Königs Wusterhausen: einen geschnitzten Altar von hervorragender Qualität (1516), eine hölzerne Taufe (17. Jahrhundert) und einen reich geschnitzten Deckel aus durchbrochenem Rankenwerk, bekrönt von dem segnenden Christusknaben. Schön sind auch die spätgotischen Schmiedeeisenbeschläge an der Südtür.

Besonders erwähnt sollte die Gruft derer von Loeben werden.

Die praktischen Arbeiten zur Restaurierung der Gruft begannen im Oktober 2019 mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Sarginhalte durch Mitglieder der Forschungsstelle Gruft (Dr. Regina Ströbl/ Andreas Ströbl) unter Begleitung der Anthropologin Dr. Jungklaus und der Holzrestauratorin Claudia Laue. In diesem Zusammenhang wurden die Sarginhalte fotografisch dokumentiert und anthropologisch untersucht. Dabei konnten einige sterbliche Überreste mit überlieferten Namen bzw. vermutlich beigesetzten Personen in Übereinstimmung gebracht und die entsprechenden Särge zugeordnet werden. Anschließend erfolgte die Entnahme aller 4 Bestattungen, die in der darüberlegenden Sakristei gelagert wurden.
Nach Abschluss der Restaurierungsmaßnahmen wurden die Innensärge mitsamt den Bestattungen wieder in ihre zugehörigen Außensärge verbracht.
Um eventuell aufsteigende Bodennässe abzusperren und ein größtmögliches Maß an Belüftung zu gewährleisten wurden die Särge bodenfern auf Platten aus Holzwerkstoffen, die mit verstellbaren Edelstahlfüßen ausgestattet waren, positioniert. Und so können sie nun der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Leider ist es der Gemeinde nicht möglich, regelmäßige Kirchennöffnungen zu organisieren. Sind Sie an einer Kirchenöffnung interessiert, besuchen Sie einfach unsere Gottesdienste in dieser Kirche oder melden Sie sich bei 

Frau Steinke 03375 902198

 

Geschichte der Kirche in Zeesen

 

 

Gemeindegremien

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Gemeindekirchenrat

Der Gemeindekirchenrat (GKR) ist das leitende Gremium einer evangelischen Kirchengemeinde.

Aufgaben des Gemeindekirchenrates:

  • Leitung der Gemeinde: Verwaltung und geistliche Führung der Kirchengemeinde.
  • Personalentscheidungen: Einstellung und Betreuung von Mitarbeitenden (z. B. Pfarrer, Kantoren, Gemeindepädagogen).
  • Finanz- und Gebäudeverwaltung: Haushaltsplanung, Kirchengebäude und andere Immobilien verwalten.
  • Gottesdienst und Gemeindeleben: Gestaltung des kirchlichen Lebens und Förderung der Gemeinschaft.
  • Vertretung der Gemeinde: Zusammenarbeit mit der Landeskirche und anderen Institutionen.

Der GKR wird von den Gemeindemitgliedern gewählt und arbeitet ehrenamtlich.

GKR Schenkendorf-Zeesen

Beatrice Kotzte (Vorsitzende) 

Inge Steinke

Lutz Krause

Margarete Nowitzke

Ersatzälteste

Sylvia Ludwig

Finanzausschuss

Der Finanzausschuss der Gemeinde ist ein Gremium, das sich speziell mit den finanziellen Angelegenheiten der Kirchengemeinde befasst.

Aufgaben des Finanzausschusses:

  • Haushaltsplanung und -überwachung: Erstellung und Kontrolle des Gemeindebudgets.
  • Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben: Überwachung von Kirchensteuern, Spenden und anderen Einnahmequellen.
  • Finanzielle Beratung des Gemeindekirchenrates (GKR): Vorbereitung von Beschlüssen zu finanziellen Themen.
  • Gebäudemanagement und Investitionen: Planung von Instandhaltungen und Investitionen in kirchliche Gebäude.
  • Transparenz und Rechenschaft: Erstellung von Finanzberichten und Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Buchführung.

Der Ausschuss setzt sich in der Regel aus Mitgliedern des GKR sowie Finanzexperten der Gemeinde zusammen und arbeitet eng mit der Kirchenverwaltung zusammen.

Bauausschuss

Der Bauausschuss der Gemeinde ist ein Gremium, das sich mit der Planung, Instandhaltung und Verwaltung der kirchlichen Gebäude und Grundstücke befasst.

Aufgaben des Bauausschusses:

  • Instandhaltung und Sanierung: Überwachung und Planung von Reparaturen an Kirchen, Pfarrhäusern und anderen Gemeindeeinrichtungen.
  • Neubau- und Umbauprojekte: Planung und Begleitung von Bauvorhaben, einschließlich Finanzierung und Bauaufsicht.
  • Denkmalpflege: Erhaltung historischer Kirchengebäude in Zusammenarbeit mit Denkmalschutzbehörden.
  • Energie- und Umweltmanagement: Förderung nachhaltiger Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
  • Beratung des Gemeindekirchenrates (GKR): Vorbereitung von Beschlüssen zu baulichen Maßnahmen.

Der Ausschuss besteht meist aus Gemeindemitgliedern mit Fachwissen in Bauwesen, Architektur oder Handwerk und arbeitet eng mit der Kirchenverwaltung und externen Fachleuten zusammen.

Medienarbeit

Redaktion des Gemeindebriefes

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.